Die Datenerfassung ist ein entscheidender Schritt bei der Berechnung der in Ihren Produkten enthaltenen Emissionen für PCF-Bewertungen. Dieser Leitfaden erklärt den Prozess der Datensammlung und -eingabe, um präzise Emissionsberechnungen und eine verbesserte Scope-3.1-Berichterstattung sicherzustellen.
Warum ist Datenerfassung wichtig?
Die gesammelten Daten wirken sich direkt auf die Genauigkeit Ihres produktbezogenen CO₂-Fußabdrucks aus. Die Emissionen jedes Produkts hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Rohstoffe, Energieverbrauch und Produktionsausstoß. Eine umfassende und präzise Datenerfassung gewährleistet:
Genauigkeit: Liefert verlässliche Ergebnisse für die CO₂-Fußabdrücke Ihrer Produkte.
Transparenz: Ermöglicht eine klare Berichterstattung an Kunden, Regulierungsbehörden und Stakeholder.
Konsistenz: Stellt sicher, dass Ergebnisse über Lieferanten, Produkte und Methoden hinweg vergleichbar sind.
Schritte zur Datenerfassung
Erforderliche Daten identifizieren
Überprüfen Sie die oben genannten Kategorien und sammeln Sie Stücklisten (BOM), Strom- und Brennstoffverbrauchsdaten.Informationen aus Quellen sammeln
BOM:
Die meisten Hersteller verwalten ihre BOMs in ERP-Systemen wie SAP, Oracle, Microsoft Dynamics oder NetSuite. Diese Systeme können BOM-Exporte (meist im Excel-/CSV-Format) erstellen.
Eine Einkaufs-BOM oder Fertigungs-BOM kann von den Beschaffungsteams bereitgestellt werden, da sie die Materiallisten und -mengen der Lieferanten verwalten.
In einigen Branchen (Elektronik, Automobil, Textilien) liefern Lieferanten beim Produktversand BOM-Dateien direkt mit, einschließlich Materialaufschlüsselungen.
Sollte folgende Spalten enthalten: Artikel-ID, Artikelname, Menge, Einheit, Lieferantenname, Lieferanten-ID, Herkunftsland, HS-Code und zusätzliche Beschreibung.
Die Datenqualität von „Artikelname” und „Zusätzliche Beschreibung” erhöht die Zuverlässigkeit unserer KI-Zuordnung.
Beispiel:
Artikelname: Stahl Zusätzliche
Beschreibung: Stahl mit Aluzink-Beschichtung, feuerverzinktes Al-Zn (AZ150) Stahlblech 0,7 mm
Strom und Verbrennung:
Für PCF erfolgt die Verbrauchsallokation massenbasiert. Das bedeutet, dass Energie- und Brennstoffverbrauch proportional zum Produktionsausstoß auf die Produkte verteilt werden.
Sie benötigen für den gewählten Berichtszeitraum (z. B. 2023):
Gesamter Produktionsausstoß der Fabrik (z. B. in Tonnen).
Gesamter Strom- oder Brennstoffverbrauch (z. B. in MWh oder GJ).
Produktausstoß, der spezifisch der Bewertung zugeordnet ist (der Anteil der Werksproduktion, der mit dem bewerteten Produkt verbunden ist).
Daten in das Tool eingeben
Navigieren Sie zu Ihrer PCF-Bewertung und geben Sie die Werte in die entsprechenden Felder ein.Wenn Sie beim Hochladen der Stückliste auf Probleme stoßen, lesen Sie diesen Artikel.Fortschritt speichern
Speichern Sie regelmäßig, um Datenverlust zu vermeiden.Daten validieren
Überprüfen Sie Summen und Einheiten (z. B. Produktausstoß vs. Energieverbrauch), bevor Sie die Berechnungen durchführen.
Best Practices für die PCF-Datenerfassung
Zusammenarbeit mit Lieferanten: Fordern Sie präzise Daten zu Rohstoffen und eingebetteten Emissionen an. Unser Tool bietet ein spezielles SPCF für Produkte, mit dem Sie Ihren Lieferanten Zugang geben können, sodass diese Primärdaten eingeben und die Genauigkeit der Berechnungen verbessern. (dies könnte als Upsell-Option genutzt werden)
Standardisierte Quellen verwenden: Greifen Sie auf konsistente Datenbanken oder Versorgungsunterlagen zurück, um Abweichungen zu vermeiden.
Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen und aktualisieren Sie die Daten in jedem Berichtszeitraum, um die Genauigkeit sicherzustellen.