Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenPlanung und Vorbereitung der DatensammlungWie man forward-earth verwendetDatenimport
Hochladen eines Datenimports für Vorgelagerte Scope-3 Emissionen - Ausgabenbasiert mit KI-Unterstützung

Hochladen eines Datenimports für Vorgelagerte Scope-3 Emissionen - Ausgabenbasiert mit KI-Unterstützung

Vor über einem Monat aktualisiert

Dieser Artikel bietet eine schrittweise Anleitung, wie Sie Daten für die Berechnung von Scope-3-Emissionen über unseren Datenimport hochladen können.

Um Daten zu importieren, müssen Sie eine .csv, .xls, oder .xlsx Datei hochladen, jeder Ausgabe / jedem Aufwand Emissionsfaktoren zuweisen und etwaige Datenprobleme beheben. Um Ihnen bei der Zuweisung von Emissionsfaktoren zu helfen, wird unsere AI Ihre Daten analysieren und automatisch alle Emissionsfaktoren für Sie eintragen; Sie müssen diese nur noch überprüfen.

Unten können Sie detailliertere Anleitungen zu jedem Schritt lesen

Schritt 1: Navigieren zum Datenimport

Wählen Sie im Hauptmenü "Datenerfassung" und klicken Sie im Dropdown-Menü auf "Datenimport".

Schritt 2: Einen neuen Import starten

Drücken Sie oben rechts im Bereich Datenimport auf den Button „+ Neuer Import“.

Schritt 3: Wählen Sie den Importtyp

Ein neues Fenster wird geöffnet. Wählen Sie "Vorgelagerte Scope 3 Emissionen - Ausgabendaten".

Schritt 4: Laden Sie Ihre Datendatei hoch

Ziehen Sie die Datei mit den Verbrauchsdaten in das dafür vorgesehene Feld oder klicken Sie, um nach Ihrer Datei zu suchen. Sie können Ihren Export aus ERP, Energiemanagement oder einem anderen System hochladen oder die oben rechts bereitgestellte Vorlage ausfüllen.

Akzeptable Formate sind .csv, .xls und .xlsx, mit einer maximalen Dateigröße von 5 MB.

Schritt 5: Datenspalten zuordnen

Nach dem Hochladen, helfen Sie dem System, Ihre Datei zu verstehen und anzugeben, wie alle erforderlichen Spalten gefunden werden können.

Dazu wählen Sie für jedes Feld auf der linken Seite einen Spaltennamen aus Ihrer Datei in der Spalte „Ihre Spaltenüberschriften“ aus. Um fortzufahren, müssen Sie Ihre Spaltennamen für alle erforderlichen Felder auswählen. Wenn Sie optionale Felder importieren möchten, wählen Sie auch dafür Spaltennamen aus.

Wir empfehlen, auch optionale Felder zu importieren und zuzuordnen, da sie Ihnen im nächsten Schritt dabei helfen, Emissionsfaktoren für jede Ausgabe zuzuweisen.

Schritt 6: Emissionsfaktoren auswählen

In diesem Schritt können Sie die Vorhersagen der KI überprüfen und anpassen.

Unsere AI prognostiziert für jede Zeile in der Datei die Emissionsquelle und den Emissionsfaktor basierend auf der Beschreibung, der zusätzlichen Beschreibung und dem Lieferantennamen. Für jede Vorhersage bewertet das System auch das Vertrauensniveau der KI: Ein höheres Vertrauensniveau deutet auf eine größere Sicherheit in der Genauigkeit der Vorhersage hin.

Achten Sie besonders auf Einträge, die mit geringem Vertrauen markiert sind. Dies sind die Bereiche, in denen sich die KI ihrer Einschätzung weniger sicher ist und die von Ihrem Fachwissen und Urteil profitieren könnten. Außerdem könnten größere Ausgaben Ihren Gesamtkohlenstoff-Fußabdruck erheblich beeinflussen und daher eine genauere Untersuchung verdienen. Um die kritischsten Ausgaben zu identifizieren, nutzen Sie die Sortier- und Filterfunktionen.

Wenn Sie die Vorhersage der KI überschreiben, ändert sich das Vertrauensniveau zu „Geändert“, was anzeigt, dass diese Zeile nun einen manuell ausgewählten Emissionsfaktor hat.

Wenn Sie bestimmte Ausgaben nicht in Ihrer Kohlenstoffbilanzierung berücksichtigen möchten, können Sie die Zeile durch Klicken auf das Augensymbol rechts vom Import ausschließen.

Die Zeile wird dann grau, und das System wird keinen Dateneintrag daraus erstellen.

Die KI kann bestimmte Zeilen standardmäßig ausschließen, wenn sie bestimmt, dass die Ausgaben nicht zu einer Scope-3-Emissionsquelle gehören. Auszuschließende Ausgaben umfassen Elektrizität und energiebezogene Emissionen, Abschreibungen und Amortisationen sowie bestimmte nicht emittierende Finanztransaktionen.

Schritt 7: Validieren und Reparieren von Daten

Sobald Emissionsfaktoren zugewiesen wurden, überprüft das System die Richtigkeit aller Felder in jeder Zeile, stellt sicher, dass alle Daten im richtigen Format sind, keine Pflichtfelder fehlen usw.

Wenn das System Probleme mit den hochgeladenen Daten feststellt, müssen Sie diese beheben, bevor Sie den Import abschließen können. Wenn keine Probleme mit Ihrer Datei vorliegen oder das System alle automatisch beheben konnte, überspringen Sie diesen Schritt.

Sie können alle Probleme auf dem Bildschirm „Daten reparieren“ lösen, der im untenstehenden Screenshot angezeigt wird.

In der oberen rechten Ecke zeigt eine Zusammenfassung der Datenvalidierung die Anzahl der überprüften Zeilen, wie viele die Validierung bestanden haben und wie viele Fehler erkannt wurden. Sie müssen alle Fehler beheben, um mit dem Import fortfahren zu können. Einige kleinere Fehler werden vom System automatisch gelöst und werden auf diesem Bildschirm nicht angezeigt.

Unter der Zusammenfassung zeigt eine detaillierte Liste die Zeilen mit erkannten Fehlern, hervorgehoben in Rot. Sobald alle Fehler in einer Zeile korrigiert sind, wird sie in den Reiter "Repariert" verschoben.

Wie man einen Fehler behebt:

Klicken Sie auf den Button „Zeile bearbeiten“, um die Zeile mit einem Fehler zu modifizieren.

Jeder Fehler wird von einem Hinweis begleitet, der die notwendige Korrektur erklärt. Nachdem alle Fehler innerhalb einer Zeile korrigiert wurden, klicken Sie auf das Symbol „Änderungen speichern“ rechts. Wenn Sie alle Probleme in dieser Zeile lösen, verschwindet sie aus dem Reiter „Fehler“ und wird in den Reiter „Repariert“ verschoben.

Nachdem alle Fehler korrigiert wurden und die Fehleranzahl null erreicht hat, sind Sie bereit, den Import abzuschließen.

Schritt 8: Den Datenimport abschließen

Mit allen behobenen Fehlern klicken Sie auf „Import abschließen“. Der Dateistatus wird auf 'Übermittelt' aktualisiert, und das System beginnt mit der Verarbeitung Ihrer Daten. Jede Zeile der Datei führt zur Erstellung eines neuen Dateneintrags und zum Start der Berechnungsprozesse.

Sie können Ihren Import oben in der Tabelle sehen. In der Spalte „Erstellte Einträge“ sehen Sie die Anzahl der für jeden Import gemachten Dateneinträge. Durch Klicken auf die Zahl in dieser Spalte können Sie direkt auf die Liste dieser spezifischen Dateneinträge zugreifen.

Hat dies deine Frage beantwortet?