Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenLegen Sie los
Erste Schritte bei der Bilanzierung von Scope-3-Emissionen

Erste Schritte bei der Bilanzierung von Scope-3-Emissionen

Vor über 2 Monaten aktualisiert

Unsere Tool ermöglicht es Ihnen, die Emissionen Ihrer Unternehmenswertkette, also die Scope-3-Emissionskategorien gemäß dem Greenhouse Gas Protocol, einfach zu messen und zu verstehen.

Was ist Scope 3 laut dem GHG-Protokoll?

Das GHG-Protokoll definiert Scope-3-Emissionen als alle indirekten Emissionen (nicht in Scope 2 enthalten), die in der Wertschöpfungskette des berichtenden Unternehmens entstehen – einschließlich vorgelagerter und nachgelagerter Emissionen.

Scope-3-Emissionen werden in 15 Kategorien unterteilt, die verschiedene Aspekte der Unternehmensaktivitäten abdecken. Das Verständnis dieser Kategorien hilft Unternehmen, bedeutende Umweltauswirkungen zu identifizieren und gezielte Minderungsmaßnahmen zu planen.

💡 Unsere Plattform unterstützt derzeit die detaillierte Erfassung der Scope-3-Kategorien 3.1 bis 3.7 und ermöglicht die Eingabe vorab berechneter Emissionen für die Kategorien 3.8 bis 3.15. Dieser ganzheitliche Ansatz erlaubt es Unternehmen, ihre Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erfassen.

Warum die Messung von Scope 3 wichtig ist

Die Messung von Scope-3-Emissionen ist entscheidend, um den vollständigen Umwelteinfluss eines Unternehmens zu verstehen und wirksame Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln.

Warum Scope 3 berücksichtigen?

  • Umfassende Wirkungserfassung:

    • Scope-3-Emissionen machen oft den größten Anteil der Gesamtemissionen eines Unternehmens aus. Ohne deren Berücksichtigung bleibt ein wesentlicher Teil des CO₂-Fußabdrucks unberücksichtigt.

  • Entwicklung von Reduktionsstrategien:

    • Mithilfe von Scope-3-Daten können Unternehmen mit Lieferanten oder Kunden zusammenarbeiten, um nachhaltigere Praktiken umzusetzen – z. B. durch Abfallreduzierung oder den Einsatz umweltfreundlicher Materialien.

  • Regulatorischer und investorengetriebener Druck:

  • CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive): Verlangt von klimarelevanten Unternehmen die Offenlegung von Scope-3-Emissionen.

  • Investorenanforderungen: Wachsende Erwartungen, den gesamten CO₂-Fußabdruck offenzulegen.

Wie man Scope-3-Emissionen berücksichtigt

Relevante Scope-3-Emissionen identifizieren

Beginnen Sie damit, die Scope-3-Kategorien zu bestimmen, die für Ihre Geschäftsaktivitäten am relevantesten sind. Dies erfordert ein Verständnis Ihrer Wertschöpfungskette und die Priorisierung der Kategorien mit den größten Emissionen.

Daten sammeln

Scope-3-Emissionen können je nach Kategorie mit drei Datentypen berechnet werden:

1. 💶 Ausgabendaten:

• Finanzdaten zu eingekauften Waren/Dienstleistungen

• Unterstützt für die Kategorien 3.1 bis 3.6

2. Aktivitätsdaten:

• Verbrauchs- oder Aktivitätswerte (z. B. kg Abfall, Transportkilometer)

• Unterstützt für die Kategorien 3.4 bis 3.6

3. Schätzwerte:

• Für Kategorien wie 3.7 (Pendeln von Mitarbeitenden) nutzbar, basierend auf FTE-Zahlen und Arbeitsmustern

💡 Für die Kategorien 3.8 bis 3.15 können nur vorab berechnete Emissionen in die Plattform eingegeben werden. Berechnungen müssen extern erfolgen und anschließend hochgeladen werden.

Unterstützte Scope-3-Kategorien

Scope-3-Kategorie

Unterstützte Datenarten

Beschreibung

3.1 Eingekaufte Güter & Dienstleistungen

Ausgabendaten, Vorab berechnet

Emissionen durch Materialien, Komponenten und Dienstleistungen

3.2 Kapitalgüter

Ausgabendaten, Vorab berechnet

Emissionen aus dem Erwerb von Maschinen, Gebäuden und Fahrzeugen

3.3 Brennstoff- & energiebezogene Aktivitäten

Ausgabendaten, Vorab berechnet

Emissionen aus Brennstoffproduktion & Energie, die nicht unter Scope 1 oder 2 fällt

3.4 Vorgelagerter Transport & Distribution

Ausgabendaten, Aktivitätsdaten, Vorab berechnet

Emissionen aus Logistik, Lagerung & Transport durch Dritte

3.5 Im Betrieb anfallende Abfälle

Ausgabendaten, Aktivitätsdaten, Vorab berechnet

Emissionen durch Abfallbehandlung (Recycling, Verbrennung, Kompostierung)

3.6 Geschäftsreisen

Ausgabendaten, Aktivitätsdaten, Vorab berechnet

Emissionen durch Reisen (Flug, Bahn, Mietwagen, Hotels)

3.7 Pendeln von Mitarbeitenden

Schätzwerte, Vorab berechnet

Emissionen durch Arbeitswege der Mitarbeitenden (basierend auf FTE & Remote-Politik)

3.8 Vorgelagerte Leasingobjekte

Vorab berechnet

Emissionen aus geleasten Vermögenswerten (nicht in Scope 1 oder 2 enthalten)

3.9 Nachgelagerter Transport & Distribution

Vorab berechnet

Emissionen durch Transport verkaufter Produkte

3.10 Weiterverarbeitung verkaufter Produkte

Vorab berechnet

Emissionen durch Verarbeitung verkaufter Zwischenprodukte

3.11 Nutzung verkaufter Produkte

Vorab berechnet

Emissionen durch Produktnutzung (z. B. Energieverbrauch von Geräten)

3.12 End-of-Life Behandlung verkaufter Produkte

Vorab berechnet

Emissionen aus Entsorgung oder Recycling verkaufter Produkte

3.13 Nachgelagerte Leasingobjekte

Vorab berechnet

Emissionen durch an Kunden vermietete Vermögenswerte

3.14 Franchisebetriebe

Vorab berechnet

Emissionen aus dem Betrieb von Franchisenehmern

3.15 Investitionen

Vorab berechnet

Emissionen im Zusammenhang mit Investitionen (z. B. Projektfinanzierungen)

Daten eingeben

Unsere Plattform unterstützt zwei Hauptmethoden für die Eingabe von Scope-3-Daten:

1. Manuelle Dateneingabe:

• Für wenige Datenpunkte über einen geführten Prozess.

2. Datenimport:

• Für umfangreiche Datensätze, insbesondere bei Ausgabendaten für Kategorien 3.1 bis 3.6.

💡 Aktivitätsbasierte Berechnungen: Für 3.4 bis 3.6 können Sie direkt Verbrauchsdaten (z. B. gefahrene Kilometer, Abfallmengen) eingeben.

Ergebnisse interpretieren

Nach der Dateneingabe liefert unsere Plattform umfassende Analysen Ihrer Scope-3-Emissionen. Sie können:

  • Bereiche mit hohem Emissionspotenzial identifizieren

  • Möglichkeiten zur Emissionsreduktion erkennen

  • Ergebnisse über Standorte hinweg vergleichen

Fazit

Die Erfassung von Scope-3-Emissionen ist entscheidend, um den vollständigen Umwelteinfluss Ihres Unternehmens zu verstehen und gezielte Reduktionsmaßnahmen zu entwickeln.

Hat dies deine Frage beantwortet?