Definition operativer Grenzen: Operative Grenzen helfen Unternehmen zu bestimmen, welche Emissionen ihnen gehören oder von ihnen kontrolliert werden. Diese Unterscheidung ist entscheidend für die Identifizierung von Verantwortungsbereichen und potenziellen Bereichen für Emissionsreduktionen. Das GHG-Protokoll kategorisiert diese Emissionen in drei 'Scopes'. 'Scopes' sind ein System, das Emissionen nach ihrer Quelle kategorisiert. Dieses System unterteilt Emissionen in drei Hauptkategorien: Scope 1, Scope 2 und Scope 3.
Scope 1 Emissionen
Emissionen der Scope 1 stammen von Quellen, die ein Unternehmen besitzt oder kontrolliert. Diese werden typischerweise als direkte Emissionen bezeichnet. Emissionen der Scope 1 umfassen die folgenden Emissionsquellen:
Flüchtige und Prozessemissionen.
Flüchtige Emissionen sind unbeabsichtigte Gaslecks, die oft in Maschinerien auftreten. Solche Emissionen treten vor Allem in der petrochemischen und verarbeitenden Industrie auf.
Prozessemissionen entstehen bei spezifischen industriellen Verfahren. Ein klassisches Beispiel ist die Freisetzung von CO2e bei der Zementproduktion. Unternehmen in Branchen wie Petrochemie, Verarbeitung und Schwerindustrie begegnen häufig diesen Arten von Emissionen.
Brennstoffemissionen. Diese Kategorie umfasst die Nutzung von Kraftstoff in Firmenfahrzeugen, Maschinerien, Heizsystemen und anderen Betriebsbereichen. In der App werden diese Emissionen unter der Emissionsquelle 'Heizung und Brennstoff' gemeldet
Scope 2 Emissionen
Emissionen der Scope 2 entstehen aus gekaufter Elektrizität, Wärme und Kälte. Da diese Emissionen dort auftreten, wo die Elektrizität erzeugt wird und nicht am Standort Ihres Unternehmens, werden sie als indirekte Emissionen klassifiziert. Emissionen des Bereichs 2 umfassen die folgenden Emissionsquellen:
Heizungsemissionen. Diese Kategorie umfasst Energie, die für Heizzwecke verwendet wird. In der App werden diese Emissionen unter der Emissionsquelle 'Heizung und Brennstoff' gemeldet.
Stromemissionen. Diese Emissionen resultieren aus allen elektrischen Geräten wie Lichtern, Maschinen, Computern und anderen Werkzeugen. Alle Unternehmen, ob kleine Tech-Startups oder große Fabriken, haben strombezogene Emissionen.
Scope 3 Emissionen
Emissionen der Scope 3 umfassen alle anderen indirekten Emissionen, die nicht in Scope 2 enthalten sind. Es gibt 15 Subkategorien innerhalb der Scope 3.
💡 Wenn Sie neu mit der CO2-Bilanzierung anfangen, empfehlen wir Ihnen mit Scope 1 und Scope 2 zu starten.