Was ist der CO2-Fußabdruck eines Unternehmens?
Der CO2-Fußabdruck eines Unternehmens ist die Gesamtmenge an Treibhausgasen, die es durch verschiedene Aktivitäten und Quellen emittiert. Diese Emissionen werden als direkte und indirekte Emissionen kategorisiert.
Direkte Emissionen: Direkte Emissionen sind solche, die ein Unternehmen selbst produziert. Zum Beispiel stoßen Fabriken Kohlendioxid direkt aus, wenn sie Brennstoffe wie Gas und Kohle verbrennen. Auch die Fahrzeuge des Unternehmens tragen zum Fußabdruck bei, wann immer sie Kraftstoff verbrennen.
Indirekte Emissionen: Indirekte Emissionen entstehen, wenn ein Unternehmen Waren und Dienstleistungen wie Strom, Materialien und Transport nutzt. Die Produktion dieser Güter und Dienstleistungen beinhaltet in der Regel die Verbrennung von Brennstoffen, was zu Treibhausgasemissionen führt.
Zusammenfassend misst der CO2-Fußabdruck, wie viel ein Unternehmen zur globalen Erwärmung beiträgt, indem es Treibhausgase in die Atmosphäre emittiert.
Wie wird der CO2-Fußabdruck eines Unternehmens gemessen?
Sammeln Sie Daten über die Emissionsquellen Ihres Unternehmens, wie z.B. den Stromverbrauch. Weitere Details zu diesem Schritt finden Sie in unserem Leitfaden zur Planung und Vorbereitung der Datensammlung.
Geben Sie die gesammelten Daten ein.
Das Tool berechnet den gesamten CO2-Fußabdruck, indem Daten über alle Emissionsquellen in eine Menge CO2e umgerechnet werden.