Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenLegen Sie los
Erste Schritte bei der Bilanzierung von Scope-1 und Scope-2-Emissionen

Erste Schritte bei der Bilanzierung von Scope-1 und Scope-2-Emissionen

Vor über 2 Monaten aktualisiert

Unsere Software ermöglicht es Ihnen, die direkten und indirekten Emissionen Ihres Unternehmens effektiv zu messen und zu verwalten. Dabei werden die Kategorien Scope 1 und Scope 2 gemäß dem Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protokoll) berücksichtigt.

Dieser Artikel bietet eine Einführung in die Bilanzierung von Scope 1- und Scope 2-Emissionen und hilft Ihnen dabei, Emissionsquellen zu identifizieren, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Weiterführende Literatur finden Sie am Ende dieses Artikels.

Das GHG-Protokoll definiert:

Scope 1-Emissionen: Direkte Emissionen aus Quellen, die sich im Besitz oder unter Kontrolle Ihres Unternehmens befinden.

Scope 2-Emissionen: Indirekte Emissionen aus der Erzeugung eingekaufter Energie (z. B. Strom, Heizung, Kühlung, Dampf).

Da Scope 2-Emissionen dort entstehen, wo die Energie erzeugt wird – nicht an Ihrem Standort – werden sie als indirekt eingestuft.

Typische Emissionsquellen pro Scope:

Scope 1

Verbrennung von Brennstoffen:

• Emissionen durch die Nutzung firmeneigener Fahrzeuge, Anlagen und Heizsysteme.

Direkte flüchtige und Prozessemissionen:

• Zufällige Gaslecks (z. B. bei Klimaanlagen oder Kühlanlagen)

• Prozessbedingte Emissionen (z. B. CO₂-Emissionen bei der Zementherstellung)

Scope 2

Elektrizität:

• Nutzung in Büros, Fabriken oder anderen Einrichtungen

Fernwärme und -kühlung:

• Eingekaufte Energie zum Heizen oder Kühlen von Gebäuden

💡 Unsere Plattform unterstützt vollständig die Bilanzierung von Scope 1- und 2-Emissionen, einschließlich Schätzverfahren für Heizung und Strom basierend auf Bürogröße und Standort.

Scope 1- und 2-Emissionen sind grundlegend, um den direkten Einfluss eines Unternehmens auf den Klimawandel zu verstehen und sind oft der erste Schritt in einer umfassenden Kohlenstoffmanagementstrategie.

Wie man Scope 1 & 2 Emissionen bilanziert

Identifizieren Sie relevante Scope 1 & 2 Emissionen

Beginnen Sie damit, die direkten und indirekten Emissionsquellen in Ihrem Unternehmen zu ermitteln. Verwenden Sie die nachstehende Tabelle, um für jeden berichtspflichtigen Standort die relevanten Aktivitäten zu identifizieren und der passenden Emissionsquelle zuzuordnen.

Aktivität

Entsprechende Emissionsquelle

Scope

Nutzung von Klimaanlagen mit Kältemitteln

Flüchtige und Prozessemissionen

1

Kühlung mit Kältemitteln

Flüchtige und Prozessemissionen

1

Zufällige Gaslecks auf dem Firmengelände

Flüchtige und Prozessemissionen

1

Prozessbedingte Emissionen (z. B. CO₂ bei der Zementherstellung)

Prozessemissionen

1

Verbrennung von Brennstoffen in firmeneigenen Fahrzeugen (Flotte, LKWs, Flugzeuge)

Brennstoffe in „Heizung und Brennstoffe“

1

Nutzung von Generatoren vor Ort

Brennstoffe in „Heizung und Brennstoffe“

1

Vor-Ort-Verbrennung zur Gebäudeheizung

Brennstoffe in „Heizung und Brennstoffe“

1

Beheizung eines Gebäudes mit Fernwärme

Fernwärme in „Heizung und Brennstoffe“

2

Stromnutzung in Büros und Einrichtungen

Elektrizität

2

Laden von unternehmenseigenen E-Fahrzeugen oder Geräten

Elektrizität

2

Datensammlung und -eingabe

Für die Bilanzierung von Scope 1- und 2-Emissionen müssen Sie spezifische Daten für jede Emissionsquelle sammeln und eingeben.

Emissionsquelle

Benötigte Daten

Datenbeschaffung

Eingabe in der Plattform

Heizung & Brennstoffe

Verbrauch (z. B. Liter Diesel, Erdgasmenge)

Rechnungen, Protokolle (Fahrzeuge/Generatoren)

Eingabe als Verbrauchsdaten (Brennstoffart & Menge) oder Schätzung nach Bürogröße

Elektrizität

Stromverbrauch (kWh)

Stromrechnungen, Zählerdaten

Eingabe durch Hochladen der kWh-Daten oder Schätzung nach Standort

Flüchtige Emissionen

Typ & Menge des nachgefüllten Kältemittels

Wartungsprotokolle (HVAC/Kühlanlagen)

Eingabe als Verbrauchsdaten mit Kältemitteltyp & Menge

Prozessemissionen

Produktionsbedingte Emissionswerte

Produktionsprotokolle

Eingabe mit Emissionstyp & Menge

💡 Wenn direkte Verbrauchsdaten nicht verfügbar sind, ermöglicht die Plattform die Verwendung von Schätzungen basierend auf Bürogröße und Standort.

Ergebnisse interpretieren

Nach Eingabe der Daten liefert die Plattform detaillierte Analysen, die Ihnen helfen, Ihre Energie- und Emissionseinflüsse zu verstehen.

Scope 2-Analyse: Ergebnisse werden sowohl standortbasiert als auch marktbasiert ausgewiesen.

Visualisierung & Berichte: Verfolgen Sie Emissionen über die Zeit, vergleichen Sie Standorte und identifizieren Sie Reduktionspotenziale.


Fazit

Die Bilanzierung von Scope 1- und 2-Emissionen ist ein wesentlicher Schritt, um die Umweltauswirkungen Ihres Unternehmens zu verstehen. Durch die Identifizierung relevanter Emissionen, die Erfassung präziser Daten und die Nutzung von Schätzmethoden, wo erforderlich, vereinfacht unsere Plattform diesen Prozess und unterstützt Sie auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Hat dies deine Frage beantwortet?